Wählen Sie Ihre gewünschte Dienstleistung:
Sie benötigen einen Energiepass? Beispielsweise wegen eines Eigentümer- oder Mieterwechsels, eines Neubaus? Wir erstellen Ihren Energiepass innerhalb kürzester Zeit. Senden Sie uns einfach Ihre Anfrage per Formular.
Ein Überblick unserer Preise, wählen Sie ihren Gebäudetyp:
haus (*) ab:
Pläne und Dok. vorhanden? ( Preis ohne MwSt. )
Wohnungs
einheiten ab:
Pläne und Dok. vorhanden? ( Preis ohne MwSt. )
Wohnungs
einheiten ab:
Pläne und Dok. vorhanden? ( Preis ohne MwSt. )
Wohnungs
einheiten ab:
Pläne und Dok. vorhanden? ( Preis ohne MwSt. )
gebäude Preis auf Anfrage Preis abhängig von der Art der Nutzung und Größe des Gebäudes
(**) oder Umbau / Erweiterung.
Hinweis: Preise gelten nur für bestehende Gebäude. Preise auf Anfrage für Neubauten, Umbau oder Erweiterung.
Weitere Informationen:
Der Energiepass ist ein Gütesiegel für die Energieeffizienz von Gebäuden, basierend auf der verwandten Idee und Design wie für die Haushaltsgeräte (z.b. Kühlschrank).
Das Ziel ist es den Leuten ein Möglichkeit in die Hand zu geben um die Energieeffizienz verschiedener Gebäude zu vergleichen, in Hinsicht auf den Verbrauch, Isolierung (Verringerung der Verluste) und den CO2- Ausstoß. Der Energiepass hat eine Gültigkeit 10 Jahren ab dem Erstellungsdatum. Das Erstellungsdatum sowie das Ablaufdatum befinden sich jeweils in der Kopfzeile des Energiepasses.
Werden in den 10 Jahren thermische Veränderungen an dem Gebäude vorgenommen muss der Energiepass gegebenenfalls angepasst werden.
Die Hauptinformation die der Energiepass vermitteln soll ist der Energiekennwertermittelung der auf der Basis der benötigten Energie des Hauses errechnet wird. Die Kennwertermittlung erfolgt über das Verhältnis vom Energiebedarf zu der Energiebezugsfläche. Im Energiepass werden Energiekennzahlen für drei verschiedene Klassen ermittelt:
- Die Energieeffizienzklasse ausgedrückt in Primärenergiebedarf
Bei der Berechnung der Energieeffizienzklasse fließen alle Faktoren mit ein, die den Primärenergiebedarf des Wohngebäudes bestimmen. Es wird also zusätzlich betrachtet, welcher Energieträger eingesetzt wird, und wie effizient und umweltfreundlich Heizung und Warmwasserbereitung die Energie des eingesetzten Energieträgers nutzen. Es wird berücksichtigt, wie der eingesetzte Energieträger, z.B. Erdgas, Heizöl oder Strom, gewonnen und umgewandelt wurde, bevor er zum Verbraucher gelangt. - Die Wärmeschutzklasse ausgedrückt in Heizwärmebedarf
Bei der Ermittlung der Wärmeschutzklasse wird nur der Heizwärmebedarf berücksichtigt. Dieser Kennwert berücksichtigt vor allem die energetische Qualität der Gebäudehülle, also der Wände, der Kellerdecke, der Fenster und des Daches. - Die Umwelteinwirkung ausgedrückt CO2-Emissionen
Die CO2-Emissionen geben die bei der Verbrennung der Energieträger freiwerdende Menge an klimaschädlichen Gasen an. Je geringer die durch die Energieversorgung eines Gebäudes entstehenden CO2-Emissionen sind, desto weniger wird das globale Klima belastet.
Der Energiepass enthält zusätzliche Informationen zu den technischen Anlagen der Heizung und Warmwasseraufbereitung des Gebäudes. Er bietet auch einen theoretischen Vergleich zwischen dem tatsächlichen und berechneten Verbrauch sowie Empfehlungen zur Verbesserung der Energieeffizienz des Gebäudes.
Erhöhen Sie ihre Lebensqualität unter Berücksichtigung der Umwelt und senken Sie gleichzeitig Ihre Betriebskosten:
- Die Möglichkeit zum Vergleich der Energieeffizienz zweier verschiedenen zu erwerbender Immobilien. Ein Vorteil bei der Kalkulation des Erwerbs einer dieser beiden Immobilien.
- Ein Überblick des tatsächlichen und errechneten Verbrauchs an Endenergie des Gebäudes. Dies Ermöglicht eine Einschätzung des zukünftigen Kosten des Verbrauchs.
- Die Sanierungs-und Einsparungvorschläge die sich in Euro der eingesparten Endenergie in den nächsten 20 Jahren errechnet werden. Dies ermöglicht eine gezielte Kostenplanung sowie Deckung bei einer energetischen Renovierung/Verbesserung.
Für baugenehmigungspflichtige Renovierungsarbeiten und den Neubau gilt die Verpflichtung vom Energiepass seit dem 01. Januar 2008. Für bestehende Wohngebäude wird der Energiepass ab dem 01. Januar 2010 bei Verkauf oder Vermietung verlangt.
Wann ist ein Energiepass erforderlich?
¹ Eine Machbarkeitsstudie zur Nutzung erneuerbarer Energien muss dem Bauantrag beiliegen.² Ausstellung des Energiepasses für die neu geplante Situation.